Unsere Gremien
Unklarheiten beim Prüfungsrecht, Feedback und Fragen zum Studium und generelle Koordination zwischen Studierenden, Professor*innen und Universitätsebene - für diese und viele weitere Dinge sind an unserer Universität eine Vielzahl von Gremien verantwortlich. Einige davon - beispielsweise den Studierendenrat oder deinen Fachschaftsrat - kennst du vielleicht schon. Neben diesen sorgen allerdings auch eine Menge anderer Gremien - viel zu viele, um hier alle aufzuzählen - dafür, dass an unserer Uni alles gut funktioniert. Einige von ihnen listen wir untenstehend auf.
Unsere Gremien
Der Studierendenrat (StuRa) ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden der TU Ilmenau und vertritt die Studierenden gegenüber der Uni, der Stadt, dem Land und dem Bund. Weiterhin kommuniziert er mit vielen der anderen Gremien unserer Uni - wenn ihr also Fragen, Probleme und Ideen rund um das Studium und das Campusleben hat, seid ihr hier an der richtigen Stelle.
Da sich die Arbeit des StuRas über eine Vielzahl von Gebieten erstreckt, unterteilt sich dieser zusätzlich in verschiedene Referate und Arbeitsgruppen. Eine Vorstellung zu diesen findet ihr ebenfalls im Tab "studentische Gremien".
Die Fachschaftsräte (FSRs) sind in gewissem Sinne ein Studierendenrat auf Fakultätsebene. Sie leisten ähnliche Arbeit wie der Studierendenrat, allerdings primär auf ihre Fakultät bezogen. Zusätzlich organisieren viele Fachschaftsräte Freizeitaktivitäten für ihre Studierenden. Wie die Referate und AGs des StuRas stellen auch sie sich im Tab "Studentische Gremien" vor.
Das Gewähltenkonvent ist die Versammlung aller stud. Vertreter*innen und kommt in der Regel einmal im Monat zusammen. Es wird vom stud. Konsul geleitet. Stimmberechigt sind alle gewählten studentischen Vertreter des StuRa, der Fachschaftsräte, der Fakultätsräte, des Gleichstellungsrates, des Senates sowie seiner ständigen Ausschüsse und dem Konsul selbst. Jede Person hat dabei eine Stimme.
Die Hauptaufgabe dieses Gremiums ist die Sicherstellung des Informationsflusses sowie das Vorschlagen des stud. Konsuls.
Die Fakultätsräte (FakRäte) existieren ebenfalls auf Fakultätsebene. Sie entscheiden über die finanziellen und personellen Mittel und über die Studien-, Prüfung- und Promotionsordnungen ihrer Fakultät. Neben Studierenden werden auch eine bestimmte Anzahl von Professor*innen und wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter*innen in dieses Gremium gewählt.
Der Studierendenbeirat (StuBra) stellt die Schnittstelle zwischen Studierendenrat und Stadtrat dar. Die Mitglieder des Studierendenbeirates sind bei den Sitzungen des Stadtrates anwesend, haben dort Mitspracherecht und können auch in den Ausschüssen des Stadtrates mitarbeiten. So erhalten sie die Möglichkeit, sich auf Stadtebene für die Belange der Studierenden einzusetzen.
Einen Link zur Webseite des Studierendenbeirates findet ihr im Untertab "StuBra" bei "Studentische Gremien".
Die Studiengangkommissionen (SGKs) existieren auf Studiengangsebene - für jeden Studiengang gibt es also eine andere SGK. Sie beschäftigen sich mit Studien- und Prüfungsplänen, Studienordnungen und anderen Regelungen, die ihren Studiengang betreffen.
Der Senat ist das oberste Entscheidungsgremium der Universität und befasst sich mit allen fakultätsübergreifenden Fragen. Auch er wird nicht nur von Studierenden, sondern auch von Professor*innen und Mitarbeiter*innen besetzt. Der Senat beschäftigt sich unter Anderem mit der Errichtung, Änderung und Auflösung von Studiengängen, der Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen und der Berufung von Professor*innen. Da auch das relativ viel Arbeit bedeutet, gehören dem Senat zwei Ausschüsse an, nämlich der Studienausschuss und der Forschungsausschuss.
Die studentischen Vertreter*innen des Senats werden zeitgleich mit den StuRa-Wahlen gewählt.
Der Konsul hat die Aufgabe, den Informationsfluss zwischen Hochschule und Studierendenschaft sicherzustellen und darf daher an allen Gremiensitzungen beratend teilnehmen. Darüber hinaus leitet er den Gewähltenkonvent, ist für die Mailinglisten der stud. Gremienvertreter verantwortlich, stellt Gremienbescheinigungen aus, pflegt das Gremienwiki und wirkt im Referat Öffentlichkeitsarbeit sowie im Referat IT mit. Die Tätigkeit als Konsul entspricht einer 40-Stunden-Woche und ist derart umfangreich, dass sie nicht mit einem Studium kombiniert werden kann. Daher wird der Konsul während seiner Amtszeit, vom Studium beurlaubt und erhält ein Gehalt, welches hälftig von der Universität und der Studierendenschaft bezahlt wird.
Voraussetzung für die Tätigkeit als Konsul ist der Studierendenstatus an der Technischen Universität Ilmenau. Der Konsul wird vom Gewähltenkonvent dem Studierendenrat vorgeschlagen und vom Studierendenrat gewählt. Die Wahl findet in der Regel im Januar statt, wobei die Amtszeit erst im April beginnt und ein Jahr dauert. Eine einmalige Wiederwahl ist dabei möglich. Das Amt des Kosnuls gibt es seit 2008. Mehr Informationen zu den bisherigen Konsuln und zum Amt selbst gibt es im Gremien-Wiki.
Kontakt:
Mail: konsul@tu-ilmenau.de
Mobil und Festnetz: 03677/69-1974
Die Konferenz Thüringer Studierendenschaften (KTS) ist der Zusammenschluss der Studierendenräte der Thüringer Hochschulen und vertritt die Studierenden des Landes Thüringen gegenüber dem Land selbst.
Sie stellt sich auf ihrer Webseite https://www.kts-thueringen.de/ vor.